Anna Helene Lemke Ob Ryder Carroll wusste, welche Lawine er in Bewegung setzt, nachdem er sein Konzept des Bullet Journaling vorgestellt hat? Unter dem Hashtag #bulletjournal gibt… Weiterlesen „Bullet Journaling im Studium – den Kopf aufräumen“
Kategorie: Pragmatik
Mentoringprogramm für Frauen im Kultur- und Medienbereich
Der Deutsche Kulturrat e.V. schreibt zum dritten Mal ein Mentoringprogramm für Frauen aus, die eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben. Angesprochen sind Frauen, die bereits mindestens… Weiterlesen „Mentoringprogramm für Frauen im Kultur- und Medienbereich“
Über das Schreiben und die Brotgelehrten
Julia Zarna und Anna Lemke haben ein Gespräch mit Mareike Menne geführt und auf der Website des Eire Verlags erstveröffentlicht – dort sind die Brotgelehrte-Bücher erschienen. Und… Weiterlesen „Über das Schreiben und die Brotgelehrten“
Stadt, Land, Beruf – von der Schwierigkeit, im Paderborner Land einen Job als Kulturwissenschaftler*in zu finden
von Julia Koop Je näher der Studienabschluss rückt, desto mehr machen sich Studierende der Kulturwissenschaften Gedanken, wie der Arbeitsmarkt für sie gerade in ländlichen Regionen wie Ostwestfalen-Lippe… Weiterlesen „Stadt, Land, Beruf – von der Schwierigkeit, im Paderborner Land einen Job als Kulturwissenschaftler*in zu finden“
Neuer Arbeitsplatz
Die Brotgelehrten kombinieren ländliche Ruhe zur Konzentration mit urbaner Betriebsamkeit zum Wachsen und Lernen. Darum gibt es nun auch einen Schreibtisch im Herzen von Paderborn mit der… Weiterlesen „Neuer Arbeitsplatz“
Kleider machen Jobs
Ich begab mich auf die Suche nach möglichst aktuellen und innovativen Tipps für das perfekte Bewerbungsoutfit für Geisteswissenschaftler*innen. Am Ende meiner Recherchezeit musste ich feststellen: Es gibt… Weiterlesen „Kleider machen Jobs“
Employability ohne Identität und Interesse
Wie Ihr der Seitenleiste und auch früheren Posts entnehmen könnt, trieb mich 2018 die Frage nach Regionalität um, und ich beschloss, zu graben, wo ich stehe. Wie… Weiterlesen „Employability ohne Identität und Interesse“
Basteln mit der Brotgelehrten
Ich habe festgestellt, dass mit Handmade, Do It Yourself und Basteln mitunter mehr Geld zu verdienen ist als mit klassischen geisteswissenschaftlichen Tätigkeiten. Es gibt auch mehr Anleitungen (zB hier oder hier). Gut, es hat nicht sooo den sozialen und kulturellen Status, aber das kommt auch ganz auf die Peer Group an.
Und ich habe festgestellt, dass Upcycling-Kunst sehr nice ist – das muss ich jetzt so schreiben, wegen der Peer Group.
So wünsche ich Euch einen frohen Adventsauftakt mit meiner jahreszeitlichen Erarbeitung von ein paar Klassikern aus der guten alten Zeit, in der der „Diskurs: Geschichte“ noch ohne Frauen, Interkulturalität und Interdisziplinarität auskam.
Die Origami-Schachtel ist für ein klein wenig Privateigentum:
Boden Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft;
Deckel Marx: Die deutsche Ideologie.
Inhalt der Schachtel ist übrigens ein Ring aus Weißgold.
Das Gewebe ist ein neuer Text, der Hegel mit Nietzsche kreuzt, auf indischem Prachtpapier (Vernunft manifestiert sich im Handeln der Völker vs. monumentalistische Historiografie):
Hegel: Die Vernunft in der Geschichte
Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.
Augustinus‘ Gottesstaat am Fenster folgt einer Faltanleitung von
(das ist ein affiliate Link, falls Ihr mit Eurer Studienliteratur Gleiches vorhabt).Und um den Adventskranz schlingen sich Sätze von Gadamer, Ihr wisst schon, Einrücken in die Kontinuität der Überlieferung, und dieser Satzbau…
Übung: Lebensabschnittsberufe
In persönlichen Gesprächen und Foren wird mitunter empfohlen, als Berufseinsteiger alle drei bis fünf Jahre den Job zu wechseln. Meist meint dies: den Arbeitgeber zu wechseln, und… Weiterlesen „Übung: Lebensabschnittsberufe“
Computing
Karsten Strack vom Lektora-Verlag hat mich während einer Podiumsdiskussion gefragt, ob sich GeisteswissenschaftlerInnen mit der Digitalisierung schwertun und welche Auswirkungen sie auf ihre Berufstätigkeit hat. Schneller Rückzug… Weiterlesen „Computing“